Schiedsrichter im NFV Kreis Harburg

unsere Schiedsrichter von A-Z
unsere Schiedsrichter in den Leistungsklassen
Schiedsrichter der Jahre + Statistik
Seit 2018 haben wie die Kategorien in "Jungschiedsrichter", "U50" und "Ü50" geändert.
Und hier präsentieren wir die Sieger:
2022

Schiedsrichter des Jahres in der Kategorie U50
Mats Weigel
Schiedsrichter des Jahres in der Kategorie Ü50
Volkmar Klutsch
Jungschiedsrichter des Jahres
Ibrahim Hofyani

2020 + 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie gab es in den Jahren 2020 und 2021 keine Wahlen zum Schiedsrichter des Jahres.
2019

Schiedsrichter des Jahres in der Kategorie U50
Marten Menk
Schiedsrichter des Jahres in der Kategorie Ü50
Rainer Lassen
Jungschiedsrichter des Jahres
Janne Autrum

2018

Schiedsrichter des Jahres in der Kategorie U50
Alexander Schulz
Schiedsrichter des Jahres in der Kategorie Ü50
Olaf Lahse
Jungschiedsrichter des Jahres
Luca Zander

2017

Schiedsrichter des Jahres
Rainer Selle
Schiedsrichterin des Jahres
Meriam Bostelmann
Jungschiedsrichter des Jahres
Mads Oertzen

2016

Schiedsrichter des Jahres
Claudio-Giovanni D´Ambrosio
Schiedsrichterin des Jahres
Mareike Benecke
Jungschiedsrichter des Jahres
Linus Jacoby

2015

Schiedsrichter des Jahres
Hubert Junge
Schiedsrichterin des Jahres
Imke Hinrichs
Jungschiedsrichter des Jahres
Daniel Piotrowski

2014

Schiedsrichter des Jahres
Tim Lahse
Schiedsrichterin des Jahres
Juliane Drees
Jungschiedsrichter des Jahres
Marvin Schories

2013

Schiedsrichter des Jahres
Harald Meyer
Schiedsrichterin des Jahres
Sarah Peters
Jungschiedsrichter des Jahres
Felix Reising

2012

Schiedsrichter des Jahres
Bruno Brito da Rocha
Schiedsrichterin des Jahres
Annika Hobst
Jungschiedsrichter des Jahres
Victor Anton Witt-Kükenthal

2011

Schiedsrichter des Jahres
Steffen Raida
Schiedsrichterin des Jahres
Anna-Kristin Mielke
Jungschiedsrichter des Jahres
Alexander Schulz

2010

Schiedsrichter des Jahres
Mario Reising
Schiedsrichterin des Jahres
Sabrina Schulz
Jungschiedsrichter des Jahres
Tim Lahse

2009

Schiedsrichter des Jahres
Christian Rix
Schiedsrichterin des Jahres
Anna-Lena Groß
Jungschiedsrichter des Jahres
Torben Lau

2008

Schiedsrichter des Jahres
Martin Meyer
Schiedsrichterin des Jahres
Nadine Lange
Jungschiedsrichter des Jahres
Florian Loest

2007

Schiedsrichter des Jahres
Günter Apel
Jungschiedsrichterin des Jahres
Christin Junge

2006

Schiedsrichter des Jahres
Harald Barrenschee
Jungschiedsrichter des Jahres
Bruno Brito da Rocha

2005
Schiedsrichter des Jahres
Burkhard Schwarz
2004
Schiedsrichter des Jahres
Rudi Niemann
2003
Schiedsrichter des Jahres
Christian Kühne
2002
Schiedsrichter des Jahres
Kai Oder
Jungschiedsrichter des Jahres
Christian Rix
2001
Schiedsrichter des Jahres
Klaus Peter Pries
2000
Schiedsrichter des Jahres
Rolf Bügel
1999
Schiedsrichter des Jahres
Joachim Weis
1998
Schiedsrichter des Jahres
Peter Ahlers
1997
Schiedsrichter des Jahres
Gerhard Schwenk
1996
Schiedsrichter des Jahres
Karl Heinz Fründt
1995
Schiedsrichter des Jahres
Otto Hein
1994
Schiedsrichter des Jahres
Christian Horn
1993
Schiedsrichter des Jahres
Rudolf Bügel
1992
Schiedsrichter des Jahres
Volker Lau
1991
Schiedsrichter des Jahres
Otto Schmidt
1990
Schiedsrichter des Jahres
Dieter Menk
1989
Schiedsrichter des Jahres
Martin Meyer
1988
Schiedsrichter des Jahres
Dieter Menk
1987
Schiedsrichter des Jahres
Stefan Röhsler
1986
Schiedsrichter des Jahres
Erwin Struhs
1985
Schiedsrichter des Jahres
Wolfgang Möhlmann
Stand September 2023 hat der Kreis Harburg 227 aktive Schiedsrichter.
Einmal im Jahr geben wir eine detailiere Auflistung über den Stand der Schiedsrichter im Kreis Harburg bekannt.
Die Akutalisierung dieser Auflistung erfolgt im Juli eines jeden Jahres.
Stand Juli 2023
Unser Kreis verfügte im Juli 2023 über 204 aktive Schiedsrichter.
28 Schiedsrichter waren aktiv in der Kreisliga und 8 vertraten unseren Kreis im Bezirk Lüneburg.
Mit zwei Schiedsrichtern waren wir im Verband vertreten.
Sonderbericht
Hier können sich Schiedsrichter den Vordruck „Sonderbericht zu besonderen Vorkommnissen“ (zum Beispiel: Feldverweis, Spielabbruch, Zuschauerverfehlungen) runterladen.
Es handelt sich dabei um eine beschreibbare PDF-Datei.
Vorgehensweise:
fülle die PDF aus, speichere die Vorlage sinnvoll ab und lade sie dann im DFBnet zum entsprechenden Spiel im Reiter „Spielverlauf“ unter „Dokumente“ hoch.
Aufwandsentschädigungen und Spesensätze
Hier erhaltet ihr die aktuelle Übersicht über die Aufwandsentschädigungen.
Bei Meisterschaftsspielen mit vom Verband angesetzten Schiedsrichtern auf der Ebene des NFV Kreis Harburg sowie des NFV Bezirk Lüneburg werden die Aufwandsentschädigungen überwiesen.
Die Abrechnung erfolgt über das DFBnet.
Nur bei Pokalspielen und Freundschaftsspielen mit vom Verband angesetzten Schiedsrichtern auf der Ebene des NFV Kreis Harburg sowie des NFV Bezirk Lüneburg werden die Aufwandsentschädigungen in Bar abgerechnet.
Auf Verlangen hat der der Schiedsrichter eine Quittung auszustellen.
Quittungsvordrucke könnt ihr euch hier runterladen:
Für die Abrechnung von Futsal-Turnieren auf der Ebene des NFV Kreis Harburg nutzt ihr bitte foldende Excel-Datei.
Der Vordruck soll vorab schon maschinell ausgefüllt und ausgedruckt sein und ist nach Ende der Veranstaltung unterschrieben dem Hallenleiter zu geben.
Die Anwesenheit bei Futsal-Turnieren wird gerechnet vom Zeitpunkt der Ankunft am Spielort ( maximal 30 Minuten vor Turnierbeginn) bis zum Ende des letzten Spiels.
Die Anwesenheit bei Kreis-Hallenturnieren wird vom jeweiligen Hallenleiter schriftlich bestätigt.
Spesensätze + Fahrtkosten
Bei Jugendspielen in der Halle, in denen effektiv 2 x 20 Minuten gespielt wird, beträgt der Spesensatz pro Schiedsrichter (auch für den dritten Schiedsrichter und den Zeitnehmer) 9 € pro Spiel.
Die Fahrtkosten (kürzester Reiseweg vom Wohnort zum Spielort und zurück) für Schiedsrichter betragen 0,30 EUR pro Kilometer (im Zweifel gemäß Google-Maps). Für Schiedsrichter, die nicht im Kreis wohnen, gilt statt Wohnort die Kreisgrenze.
Zur Abholung der SRA können insgesamt maximal zusätzlich 40 Kilometer (30 Kilometer im Bezirk) zur Abrechnung kommen (aber nur dann, wenn auch ein entsprechender Umweg dafür erforderlich ist). In der Aufwandsentschädigung der Schiedsrichterassistenten ist bereits eine Fahrtkosten-Entschädigung enthalten.
Bei Freundschaftsspielen ist nach der Klasse der Heimmannschaft abzurechnen.
Findet ein Spiel nach Ankunft des Schiedsrichters nicht statt, hat der Platzverein dem Schiedsrichter (und den Assistenten) den halben Satz (ACHTUNG: auf Bezirksebene erhalten die SRAs eine Pauschalentschädigung von 8,50 EUR) zuzüglich der gesamten Fahrtkosten zu erstatten.
Der Schiedsrichter ist verpflichtet, dem Verein die erhaltenen Beträge auf Verlangen zu bescheinigen
Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für Verwaltungsverfahren
Ansprechpartner
