Pfeifen in Dänemark: Kreisschiedsrichter beim Norhalne Cup

Während zu Hause im Kreis die Pokalfinals ausgetragen wurden, reisten 10 Harburger Schiedsrichter ins 500km entfernte Norhalne nach Dänemark. Dort fand am Himmelfahrtswochenende das drittgrößte Fußballturnier des Landes statt.
Über drei Tage und fünf Spielstätten verteilt leiteten unsere Harburger Unparteiischen über 140 Spiele der U10- bis U15-Junioren.
Untergebracht wurde man in einer Grundschule gemeinsam mit 160 weiteren Schiedsrichtern, die zum Großteil auch aus Deutschland kamen. Dahingegen waren die über 550 vertretenen Mannschaften vorwiegend aus den skandinavischen Ländern angereist. Entsprechend war die Sprache der Wahl auf dem Fußballplatz Englisch. Das stach für Joel Weber besonders heraus. Der junge Spielleiter vom TVV Neu Wulmstorf erzählt: „Ich nehme in puncto Kommunikation eine Menge aus diesem Turnier mit. Zwar war es zunächst eine Herausforderung, die Spieler und Trainer ,in der Hitze des Gefechts’ auf Englisch zu erreichen, aber zu Schluss klappte das völlig reibungslos. Letztendlich ist das wenig überraschend, denn zumindest vom Fußball versteht ja jeder etwas.“ Hitzig waren an diesem Wochenende aber tatsächlich nur die Temperaturen. Bei 25 Grad und Sonnenschein konnten die skandinavischen Teams alle Mitgereisten mit ihrer herausragenden Fairness positiv überraschen.
Doch nicht nur mit Spielern und Trainern verstand man sich gut. Nachdem die jeweils letzten Spiele des Tages abgepfiffen wurden, kamen alle Schiedsrichter zu einem gemeinsamen Abendessen zusammen und so natürlich auch ins Gespräch. „Vor allem der Austausch mit anderen Schiedsrichtern hat mir sehr gut gefallen. Von seinen vier bis fünf Spielen am Tag hatte jeder eine Menge zu berichten und dann haben wir auch noch viel über Spielleitungen von zu Hause gesprochen. Das war wirklich enorm interessant und für mich ein klares Highlight“, berichtet Joris Kahrs, der hier im Kreis als Schiedsrichter für den FC Este unterwegs ist.
Beim bloßen Austausch von Geschichten zwischen Schiedsrichterkollegen sollte es jedoch nicht bleiben. In der sogenannten Elite-Spielklasse wurden die Gespanne bunt durcheinandergewürfelt. So bekamen einige der Harburger Unparteiischen sogar die Möglichkeit mit den Schiedsrichtern anderer Kreise gemeinsam bei diesen sehr begehrten Spielen auf dem Platz zu stehen. Denn in besagtem Classement waren nicht nur der FC Schalke 04 und Benfica Lissabon, sondern ebenso Aalborg BK (aktueller Tabellenführer der dänischen Liga) und der IFK Göteborg (Rekordmeister in Schweden) mit Jugendmannschaften vertreten. Diese Teams präsentierten einen Fußball, der Lukas Brandt (TSV Eintracht Hittfeld) staunend zurückließ: „Es war echt unglaublich, wie gut manche Spieler dort mit dem Ball umgehen konnten und dann haben sie noch eine Körperlichkeit an den Tag gelegt, die mich in vielen Punkten eher an den Herren- als an den Jugendbereich erinnert hat. Die Bezeichnung ,Elite’ passte da wie die Faust aufs Auge.“
Nach diesen eindrucksvollen Erfahrungen sind sich alle einig, dass dies nicht der letzte Besuch beim Norhalne Cup gewesen sein wird. Volkmar Klutsch (MTV Luhdorf-Roydorf), der die Teilnahme unserer Schiedsrichter federführend mitorganisiert hatte, bilanziert: „Es war mir Ehre und Freude zugleich, mit den jungen, wirklich guten Schiedsrichtern aus dem Kreis Harburg unterwegs gewesen zu sein. Die Professionalität auf dem Platz wurde durch gute Laune und Frohsinn nach den Spielen perfekt ergänzt. Alles in Allem eine coole Truppe; mit Ausrufezeichen!“
Impressionen von unseren Schiris beim Norhalne Cup 2024

